Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz
Die Fachkräftestrategie für Rheinland-Pfalz der Partner des Ovalen Tischs, die in ihrer aktuellen Fassung für die Jahre 2022 - 2026 vereinbart wurde, zeichnet sich in mehrfacher Hinsicht durch ein besonderes Vorgehen aus. So vereint sie erstens alle wesentlichen Akteure für eine erfolgreiche Fachkräftesicherung: Die Kammern und Arbeitgeberverbände, die Bundesagentur für Arbeit, die Gewerkschaften und die zuständigen Fachministerien. Zweitens geht sie über eine politische Willensbekundung hinaus. Mit der Vereinbarung haben sich die Partner des Ovalen Tischs auf fachlich fundierte und auf aufeinander abgestimmte Vorhaben bis 2021 geeinigt. Drittens haben sie sich zu einer regelmäßigen Fortschrittsüberprüfung verpflichtet. Auf diese Weise wird ein hohes Maß an Transparenz und zugleich Verbindlichkeit für alle Partner erreicht.
Bereits 2014 unterzeichneten die Partner des Ovalen Tischs für Ausbildung und Fachkräftesicherung eine erste "Landesstrategie zur Fachkräftesicherung Rheinland-Pfalz". Sie umfasste mehr als 200 Einzelvorhaben mit dem Ziel, den Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Land zu festigen, künftigen Fachkräfteengpässen entgegen zu wirken und den Standort Rheinland-Pfalz zu stärken. Die erfolgreiche Umsetzung der Landesstrategie 2014 - 2017 bildete den Ausgangspunkt für die derzeit gültige Fassung.
Bereits im Oktober 2009 hatten die Partner des Ovalen Tisches die "Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule, Berufsberatung und Wirtschaft im Bereich der Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung in Rheinland-Pfalz" geschlossen. Diese Vereinbarung wurde im November 2015 angepasst und erneut für die Jahre 2021- 2026 fortgeschrieben (aktuelle Vereinbarung ist rechts im Menü downloadbar).
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite der Landesregierung.
Konkrete Vorgaben für die Ausgestaltung der Berufs- und Studienorientierung sowie die Schullaufbahnberatung an weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz wurden vom Bildungsministerium in einer Verwaltungsvorschrift festgelegt. In der "Richtlinie zur Schullaufbahnberatung sowie Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung" vom 10. Dezember 2015 fand erstmals auch der "Tag der Berufs- und Studienorientierung" als verpflichtender Bestandteil des schulischen Berufs- und Studienorientierungskonzeptes Eingang (Download rechts im Menü).