Die Elisabethenschule Sprendlingen ist eine Förderschule mit Schwerpunkt ganzheitliche Entwicklung und verpflichtende Ganztagsschule. Derzeit werden bei uns ca. 104 Schülerinnen und Schüler des nördlichen Landkreises Mainz-Bingen über 12 Schulbesuchsjahre hinweg in 11 Klassen unterrichtet: zwei Unterstufen-, drei Mittelstufen-, drei Oberstufen- und zwei Werkstufenklassen mit je 7-10 Schülerinnen und Schülern.
Ziel unserer Arbeit ist, die Schülerinnen und Schüler auf die Teilnahme am Leben vorzubereiten. Dazu gehört auch, dass sie nach 12 Schulbesuchsjahren eine berufliche Tätigkeit ergreifen (können). So liegt in den letzten sechs Schulbesuchsjahren, d.h.in der Ober- und Werkstufe, einer der Schwerpunkte auf der Qualifikation im Bereich beruflicher Grundbildung. Diese erhebt im Verständnis unserer Einrichtung nicht den Anspruch, für bestimmte Berufsbilder zu qualifizieren, sondern will breite Grundqualifikationen und Kompetenzen herausbilden und vertiefen. Dazu gehören auch sekundäre Tugenden wie Fleiß, Ausdauer, Engagement, Gewissenhaftigkeit oder Ordnungssinn.
Entsprechend der Heterogenität der Schülerinnen und Schüler wird keine starre Stundentafel vorgegeben. Der Lehrplan sieht in Ober- und Werkstufe wöchentlich 33 Unterrichtseinheiten (à 40 Minuten) in folgenden Bereichen / Modulen vor: Kommunikation, Welterschließung, Arbeit und Beruf, Freizeit und Lebensgestaltung, Haushalt, Ich und Andere, Ästhetik, Wahrnehmung/Bewegung /Spiel und Sport sowie Musik. Alle Ober- und Werkstufenschüler nehmen an diesen klassenübergreifenden Modulen teil. Durch Projekte innerhalb dieser Module wird es möglich, individuell zu fördern. Projektunterricht, in dem berufliche Grundbildung erfolgt, findet dreimal die Woche drei Stunden statt und wird in den Modulen Arbeit und Beruf, Freizeit und Lebensgestaltung, Ich und Andere sowie Haushalt angeboten. Zahlreiche aufeinander aufbauende Arbeitsangebote in den Projekten (Ton, Holz, Metall, Papier, Keramik, Textil, Dienstleistung, Hauswirtschaft etc.) sollen die Herausbildung von Neigungen und besonderen Kompetenzen unterstützen.
Viele Produkte, die während des Projektunterrichtes hergestellt werden, werden von unserer Schülerfirma vermarktet. Regelmäßig verkaufen die Schülerinnen und Schüler die selbsthergestellten Produkte – Metallstelen, Honig, Filzwaren, Kerzen, Taschen, Ketten usw. – auf verschiedenen Märkten. Es gibt einen gewählten Vorstand der Schülerfirma, der entscheidet wofür Geld ausgegeben wird und der alle weiteren Entscheidungen trifft. Die Kasse der Schülerfirma wird ebenfalls von Schülerinnen und Schülern der Oberwerkstufe geführt.
Eine Hinführung zum Arbeitsleben findet nicht nur im geschützten Rahmen der Schule statt, sondern auch durch Praktika (9. bis 12. Schulbesuchsjahr) in Werkstätten für Menschen mit Behinderung und Betrieben des ersten Arbeitsmarktes. Die Schule wird dabei von einem Integrationsfachdienst unterstützt. Gemeinsam mit allen Beteiligten (Eltern, Schüler und Lehrer) werden über eine Kompetenz- und Potenzialanalyse (KPA) Eignungsprofile entwickelt, passende Praktika vermittelt und betreut. Langfristig streben wir durch die Gestaltung von Praktika im ersten Arbeitsmarkt die unterstützte Beschäftigung bei privaten und öffentlichen Arbeitgebern an.
Parallel zur Kompetenz- und Potentialanalyse erfolgt unsere bereits einige Jahre ältere Lebenswegplanung. Darin werden vom 10. Schulbesuchsjahr an die vier Bereiche Arbeit, Freizeit, Beziehungen und Wohnen ähnlich wie bei der KPA erörtert und dokumentiert. Die Lebenswegplanung entfällt in dem Halbjahr, in dem die KPA stattfindet.
Um auch im Bereich Wohnen und selbstständige Haushaltsführung ein vertiefendes Angebot machen zu können, besitzt die Schule seit August 2010 eine eigene Trainingswohnung. Dazu wurde eine Wohnung in Sprendlingen mit 4 Zimmern, Küche und Bädern durch den Schulträger, den Landkreis Mainz-Bingen, angemietet. Die Nutzung erfolgt in unterschiedlicher Weise und reicht von tageweisen Projekten einzelner Klassen bis zum mehrwöchigen Aufenthalt (auch über Nacht und an den Wochenenden) ausgewählter Kleingruppen.
Mehr Informationen zum Konzept beruflicher Grundbildung der Elisabethenschule hier als PDF (7 Seiten).
Kontakt über www.elisabethenschulesprendlingen.de
zum Seitenanfang