Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Berufliche Orientierung
  • Hauptmenü 1Lehrkräfte
    • Hauptmenü 1.1Berufswahlkoordination.
    • Hauptmenü 1.2Beratung, Fortbildung und Information.
    • Hauptmenü 1.3Maßnahmen der Beruflichen Orientierung.
    • Hauptmenü 1.4Kompetenzfeststellung - Profil AC.
    • Hauptmenü 1.5Tag der Berufs- und Studienorientierung.
    • Hauptmenü 1.6Praxistag.
    • Hauptmenü 1.7Übergangscoach.
    • Hauptmenü 1.8Berufliche Orientierung für Menschen mit Behinderungen.
    • Hauptmenü 1.9Rahmenvorgaben.
    • Hauptmenü 1.10Berufliche Orientierung- Digital und Analog: Themen- Ideen- Links.
    .
  • Hauptmenü 2Eltern.
  • Hauptmenü 3Schülerinnen und Schüler.
  • Hauptmenü 4BSO-Kalender.
  • Hauptmenü 5Kooperationspartner.
  • Hauptmenü 6Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Dargestellt ist ein Lehrer mit Schülerinnen und Schülern
Bildungsserver > Berufliche Orientierung.  > Lehrkräfte.  > Maßnahmen der Beruflichen Orientieru...

Von der Einzelaktivität zum Gesamtkonzept

Bei der Begleitung ihrer Schülerinnen und Schüler im Prozess der Beruflichen Orientierung können Lehrkräfte aus einer Fülle von unterstützenden Maßnahmen auswählen. Die Möglichkeiten reichen dabei von einfachen, leicht zu organisierenden Übungen und Aktionen im Rahmen des (Fach-)Unterrichts, bis hin zur Teilnahme an regionalen, landes- oder bundesweiten Projekten, Wettbewerben und Programmen. Hier eine Übersicht zu bewahren ist nicht einfach, da stetig neue Angebote hinzukommen.

Eine zentrale Aufgabe der Berufswahlkoordinator/-innen besteht darin - in Abstimmung mit den Kolleg/-innen - die für ihre Schule geeigneten Maßnahmen und Angebote auszuwählen und sie zu einem Gesamtkonzept zusammenzufügen. Die Bestandteile dieses Konzepts sind systematisch miteinander verknüpft und stehen in Bezug zu einander. Sie werden in ihrer Gesamtheit regelmäßig mit allen beteiligten Kolleg/-innen überprüft und bei Bedarf angepasst.

Das nachfolgende Schaubild gibt einen modellhaften Überblick darüber, welche Maßnahmen im Prozess der Beruflichen Orientierung eingesetzt werden können. Sie stellen eine Auswahl aus einer Vielfalt von Möglichkeiten dar.

Maßnahmen der Beruflichen Orientierung

Weiterführende Links zu den Elementen der Grafik

Interessen(Aus)bildungswegePotenzialePraxisEntscheidungen

App Zukunft Läuft

Tag der Beruf- und StudienorientierungProfil ACBOP-WerkstatttageÜbergangscoach
KompetenzfeststellungKompetenzwerkstattPraxistagIFD/ÜSB BOM
Jobfux (PDF)
Perspektive Selbständigkeit

Diesen Bereich betreut E-Mail an Katja Groß-Minor, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 27. Oktober 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz