Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Berufliche Orientierung
  • Hauptmenü 1Lehrkräfte
    • Hauptmenü 1.1Berufswahlkoordination.
    • Hauptmenü 1.2Beratung, Fortbildung und Information.
    • Hauptmenü 1.3Maßnahmen der Beruflichen Orientierung.
    • Hauptmenü 1.4Kompetenzfeststellung - Profil AC.
    • Hauptmenü 1.5Tag der Berufs- und Studienorientierung.
    • Hauptmenü 1.6Praxistag.
    • Hauptmenü 1.7Übergangscoach.
    • Hauptmenü 1.8Berufliche Orientierung für Menschen mit Behinderungen.
    • Hauptmenü 1.9Rahmenvorgaben.
    • Hauptmenü 1.10Berufliche Orientierung- Digital und Analog: Themen- Ideen- Links.
    .
  • Hauptmenü 2Eltern.
  • Hauptmenü 3Schülerinnen und Schüler.
  • Hauptmenü 4BSO-Kalender.
  • Hauptmenü 5Kooperationspartner.
  • Hauptmenü 6Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Dargestellt ist ein Lehrer mit Schülerinnen und Schülern
Bildungsserver > Berufliche Orientierung.  > Lehrkräfte.  > Berufswahlkoordination

Berufswahlkoordinatorin/Berufswahlkoordinator: Und jetzt?

Berufswahlkoordinator/-innen an weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz sind Ansprechpartner/-innen für alle Themen rund um die Berufliche Orientierung.

Sie koordinieren alle Aktivitäten dazu an ihrer Schule:

  • In Abstimmung mit Kolleg/-innen entwickeln sie ein Gesamtkonzept zur Berufs- und Studienorientierung und begleiten die Umsetzung
  • Sie kooperieren mit externen Partnern und vernetzen alle an der Beruflichen Orientierung beteiligten Personen
  • Sie stellen sicher, dass alle Schülerinnen und Schüler über ihre Möglichkeiten ausreichend informiert sind
  • Sie sorgen dafür, dass auch die Eltern in den Prozess der Beruflichen Orientierung eingebunden werden

Dies ist in der 2015 neu gefassten "Richtlinie zur Schullaufbahnberatung sowie Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung" des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums festgelegt. Im Folgenden zeigen wir Berufswahlkoordinator/-innen Quellen auf, in denen sie Anregungen und Tipps zur Berufs- und Studienwahlbegleitung finden.

Unterstützung und Beratung bieten zudem

  • die Servicestelle Berufsorientierung, Telefon: 0261-9702-239, E-Mailsebo@pl.rlp.de
  • die Beraterinnen und Berater für Berufliche Orientierung

Materialien für BO-Koordinator/-innen

Zum Öffnen bitte anklicken

In dieser Handreichung des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums aus dem Jahr 2013 finden Berufswahlkoordinator/-innen die rechtlichen Grundlagen und das Aufgabenprofil ihrer Position, mögliche Hilfestellungen von Partnern sowie Fort- und Weiterbildungsangebote und Schulbeispiele.

 

 


Zum Öffnen bitte anklicken

Das Praxishandbuch zur Berufsorientierung wurde vom Bundesmodellprojekt "Lernen vor Ort" in Trier in Absprache mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur entwickelt und zeigt , wie ein systematisches Berufsorientierungskonzept an den Schulen umgesetzt werden kann. 

Die Internetseite des Kommunalen Bildungsmanagements der Stadt Trier finden Sie externer Linkhier

 

 


Zum Öffnen bitte anklicken

Wertvolle Informationen für Berufswahlkoordinator/-innen bietet die Zeitschrift Pädagogik.Leben des Pädagogischen Landesinstituts mit dem Schwerpunktthema "Berufe entdecken, Zukunft planen - Berufsorientierung in der Schule", aus dem Jahr 2013

(Foto: © goodluz.photo/stock.adobe.com)

Moodle für BO-Koordinator*innen

Hier geht es zum Austauschkurs für BO- Koordinator*innen

Sie möchten für den Kurs freigeschaltet werden? Schicken Sie uns eine Mail an: sebo@pl.rlp.de

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Katja Groß-Minor, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  8. November 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz