Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Berufliche Orientierung
  • Hauptmenü 1Lehrkräfte
    • Hauptmenü 1.1Berufswahlkoordination.
    • Hauptmenü 1.2Beratung, Fortbildung und Information.
    • Hauptmenü 1.3Maßnahmen der Beruflichen Orientierung.
    • Hauptmenü 1.4Kompetenzfeststellung - Profil AC.
    • Hauptmenü 1.5Tag der Berufs- und Studienorientierung.
    • Hauptmenü 1.6Praxistag.
    • Hauptmenü 1.7Übergangscoach.
    • Hauptmenü 1.8Berufliche Orientierung für Menschen mit Behinderungen
      • Hauptmenü 1.8.1Dokumentationen zu den Fachtagen IFD-ÜSB/BOM.
      .
    • Hauptmenü 1.9Rahmenvorgaben.
    • Hauptmenü 1.10Berufliche Orientierung- Digital und Analog: Themen- Ideen- Links.
    .
  • Hauptmenü 2Eltern.
  • Hauptmenü 3Schülerinnen und Schüler.
  • Hauptmenü 4BSO-Kalender.
  • Hauptmenü 5Kooperationspartner.
  • Hauptmenü 6Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Dargestellt sind sich reichende Hände
Bildungsserver > Berufliche Orientierung.  > Lehrkräfte.  > Berufliche Orientierung für Menschen...

Vorbereitung und Begleitung des Übergangs Schule - Beruf für junge Menschen mit Behinderungen

Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen nehmen in den Klassenstufen 7 bis 9 bzw. in der Werkstufe an der schulischen Berufsorientierung teil; die Maßnahmen dienen der Interessenserkundung, der Kompetenzfeststellung, dem Praxislernen und der Entwicklung von Umsetzungsstrategien und werden individuell ausgerichtet. Ergänzend wird Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen im Rahmen des Konzepts „Vorbereitung und Begleitung des Übergangs in den Beruf für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen in Rheinland-Pfalz (IFD-ÜSB)“ systematisch Unterstützung durch den Integrationsfachdienst (IFD) bei der Vorbereitung des Übergangs in eine berufliche Tätigkeit angeboten.

Das Konzept wurde 2022 neu ausgerichtet, es knüpft an die Vorgängerkonzepte seit 2009 an. Auf der Grundlage einer Kooperationsvereinbarung (2022) mit der Bundesagentur für Arbeit unterstützen Fachkräfte der Integrationsfachdienste die jungen Menschen dabei, ihre Chancen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt rechtzeitig auszuloten und wahrzunehmen. Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit der Maßnahmen finden diese Angebote in den letzten zwei Jahren vor ihrem Schulabschluss statt, insbesondere an Förderschulen und im Berufsvorbereitungsjahr. 

 

 

 

IFD-ÜSB

Das neue Konzept 2022-2025

Das alte Konzept 2018-2022

Ansprechpersonen (Stand Juli 2022)

Übersicht Träger IFD-ÜSB 2022-2025

Die Berufswegekonferenz/ BWK

BWK-Protokollvorlage

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im BVJ

Vereinbarung IFD-BBS

Link- und Materialsammlung

Vereinbarung zu IFD-ÜSB

Kooperationsvereinbarung zu IFD-ÜSB

Weitere Materialien

Der Gesamtbeurteilungsbogen (Vorlage)

Schreiben zur Einführung des Gesamtbeurteilungsbogens

Evaluation der BWK

Evaluation der Übergänge

Konzeption KPA

Links

Informationen zum Praktikum (Kostenübernahme Beförderung, Regelungen zu Ferienpraktika etc.)

Informationen zum BVJ-Inklusiv

Fachtag 4. November 2019

Die Dokumentation des Fachtages IFD-ÜSB/BOM finden Sie hier

Diesen Bereich betreut E-Mail an Katja Groß-Minor, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  6. Dezember 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz