Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Berufliche Orientierung
  • Hauptmenü 1Lehrkräfte
    • Hauptmenü 1.1Berufswahlkoordination.
    • Hauptmenü 1.2Beratung, Fortbildung und Information.
    • Hauptmenü 1.3Maßnahmen der Beruflichen Orientierung.
    • Hauptmenü 1.4Kompetenzfeststellung - Profil AC.
    • Hauptmenü 1.5Tag der Berufs- und Studienorientierung.
    • Hauptmenü 1.6Praxistag.
    • Hauptmenü 1.7Übergangscoach.
    • Hauptmenü 1.8Berufliche Orientierung für Menschen mit Behinderungen.
    • Hauptmenü 1.9Rahmenvorgaben.
    • Hauptmenü 1.10Berufliche Orientierung- Digital und Analog: Themen- Ideen- Links.
    .
  • Hauptmenü 2Eltern.
  • Hauptmenü 3Schülerinnen und Schüler.
  • Hauptmenü 4BSO-Kalender.
  • Hauptmenü 5Kooperationspartner.
  • Hauptmenü 6Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Dargestellt ist eine Lehrerin mit Schülerinnen und Schüler
Bildungsserver > Berufliche Orientierung.  > Lehrkräfte

Berufliche Orientierung in der Schule

Junge Menschen bei der Beruflichen Orientierung zu unterstützen, ist eine zentrale Aufgabe aller Lehrkräfte an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Auf der Grundlage der Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung fördern sie die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, eine Entscheidung bei der Berufswahl zu treffen, die individuelle Interessen und Potentiale in Bezug zu Berufen setzt.

Die Berufliche Orientierung an weiterführenden Schulen beinhaltet eine Vielzahl von Maßnahmen, die miteinander verbunden sind. Bestimmte Elemente sind dabei verbindlich. Dazu gehören: 

  • die Benennung einer Berufswahlkoordinatorin bzw. eines Berufswahlkoordinators
  • die Entwicklung eines Gesamtkonzepts für die Schule mit konkreten und verbindlichen Maßnahmen für die Schullaufbahnberatung sowie die Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung
  • das Führen eines Berufswahlportfolios für alle Schülerinnen und Schüler
  • die Verankerung der Schule in ein regionales Netzwerk mit anderen Schulen und außerschulischen Partnern (Arbeitsagentur, Kammern, Verbände, berufsbildende Schulen, Hochschulen etc.)
  • das Durchführen eines Tags der Berufs- und Studienorientierung



(Foto: © Jacob Lund/stock.adobe.com)

Berufliche Orientierung Projekte und Maßnahmen in Kooperation mit externen Partnern

Überblick über Aktivitäten und Angebote

BoP Werkstatttage

Erklärungen und Informationen rund um die BoP-Werkstatttage

Lebensbegleitende Berufsberatung

Lebensbegleitende Berufsberatung

Anregungen zur Umsetzung an Schulen

Beispiele aus der Praxis

Diesen Bereich betreut E-Mail an Katja Groß-Minor, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 21. März 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz