
Vorbereitung und Begleitung des Übergangs Schule - Beruf für junge Menschen mit Behinderungen
Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen nehmen in den Klassenstufen 7 bis 9 bzw. in der Werkstufe an der schulischen Berufsorientierung teil; die Maßnahmen dienen der Interessenserkundung, der Kompetenzfeststellung, dem Praxislernen und der Entwicklung von Umsetzungsstrategien und werden individuell ausgerichtet. Ergänzend wird Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen im Rahmen des Konzepts „Vorbereitung und Begleitung des Übergangs in den Beruf für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen in Rheinland-Pfalz (IFD-ÜSB)“ systematisch Unterstützung durch den Integrationsfachdienst (IFD) bei der Vorbereitung des Übergangs in eine berufliche Tätigkeit angeboten.
Das Konzept wurde 2022 neu ausgerichtet, es knüpft an die Vorgängerkonzepte seit 2009 an. Auf der Grundlage einer Kooperationsvereinbarung (2022) mit der Bundesagentur für Arbeit unterstützen Fachkräfte der Integrationsfachdienste die jungen Menschen dabei, ihre Chancen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt rechtzeitig auszuloten und wahrzunehmen. Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit der Maßnahmen finden diese Angebote in den letzten zwei Jahren vor ihrem Schulabschluss statt, insbesondere an Förderschulen und im Berufsvorbereitungsjahr.
IFD-ÜSB
Ansprechpersonen (Stand Juli 2022)
Übersicht Träger IFD-ÜSB 2022-2025
Vereinbarung zu IFD-ÜSB
Weitere Materialien
Links
Fachtag 4. November 2019
Die Dokumentation des Fachtages IFD-ÜSB/BOM finden Sie hier