Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Berufsorientierung
  • Hauptmenü 1Lehrkräfte.
  • Hauptmenü 2Eltern.
  • Hauptmenü 3Schülerinnen und Schüler.
  • Hauptmenü 4BSO-Kalender.
  • Hauptmenü 5Kooperationspartner.
  • Hauptmenü 6Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Dargestellt sind Zahnräder
Bildungsserver > Berufsorientierung.  > Eltern

Gemeinsam einen Weg finden - Eltern als Begleiter

Auf die Berufswahl ihrer Kinder haben Eltern einen viel größeren Einfluss, als sie glauben. Verschiedene Studien belegen, dass Eltern für Jugendliche die wichtigsten Helfer bei der Entscheidung für einen Beruf sind. Sie sind Vorbilder, vermitteln Werte und Einstellungen zu Beruf und Arbeit, sind gefragte Ratgeber sowie rege Unterstützer beim Sammeln und der Auswertung von Informationen. Darüber hinaus spielen Eltern eine wichtige Rolle dabei, wie Jugendliche mit Rückschlägen umgehen. Geben Eltern ihnen emotionalen Rückhalt und ermutigen sie sie, an ihren Wünschen und Interessen festzuhalten, dann schaffen es auch die Kinder, trotz Misserfolgen weiter an sich zu glauben.

Sich selbst Unterstützung holen

Um die eigenen Kinder beraten zu können, ist es wichtig, dass Eltern sich selbst Informationen, Rat und Unterstützung holen, etwa

  • bei den Lehrerinnen und Lehrern ihrer Kinder. Ansprechpartner hier sind vor allem die Berufswahlkoordinatorinnen und -koordinatoren, die zum Thema Schullaufbahn, Berufswahl und Studium beraten.
  • durch die Mitarbeit am "Berufswahlportfolio". Dieses wird von weiterführenden Schulen für jeden Jugendlichen geführt und hält alle Berufsorientierungsmaßnahmen, an denen das Kind teilgenommen hat, sowie persönliche Stärken und außerschulisch erworbene Qualifikationen (z.B. Ehrenämter) fest. Eltern können diese Dokumentation jederzeit einsehen und daran mitarbeiten. Das Portfolio dient auch als wichtige Hilfe im Bewerbungsprozess.
  • bei den Berufsberater/innen der Bundesagentur für Arbeit, der Handwerks- und Industrie- und Handelskammern oder bei der Studienberatung der Hochschulen.
  • durch den Besuch von Informationsveranstaltungen, das Lesen von Berufswahlratgebern oder das Sichten entsprechender Internet-Portale.

Im Folgenden haben wir eine Auswahl von Informationsquellen zusammengestellt, in denen Sie Fakten, Hilfe und Ansprechpartner finden:

Welche Möglichkeiten hat mein Kind?

Zu vielewege.rlp.de

Weiter zur Schule? Eine Ausbildung? Oder vielleicht doch studieren? Auf der Seite www.vielewege.rlp.de erhalten Eltern einen Überblick, welche Möglichkeiten unser Bildungssystem bietet. Die Informationen sollen Eltern dabei helfen, gemeinsam mit dem Kind eine Entscheidung zu treffen, welcher Weg der beste ist.


Die Berufswahl begleiten - Elternmagazin Erfolgreiche Berufswahl

Erfolgreiche Berufswahl Broschüre 2022

Magazin für Eltern und Erziehungsberechtigte "Erfolgreiche Berufswahl. So unterstützen Sie Ihr Kind."

Eltern und Erziehungsberechtigte sind wichtige Ratgeber und Ansprechpartner für ihr Kind während des Berufswahlprozesses. Sie erfahren im Magazin externer Link"Erfolgreiche Berufswahl" , wie sie die Medienkombination nutzen können, um ihr Kind auf dem Weg in den Beruf zu unterstützen. Ausbildungs-Expertinnen und -Experten sowie Eltern und Erziehungsberechtigte geben wertvolle Tipps. Abgerundet wird das Angebot durch hilfreiche Checklisten zu den Schritten des Berufswahlprozesses.

Darüber hinaus bietet die Arbeitsagentur auf ihrer Webseite externer Linkwww.planet-beruf.de einen eigenen Info-Bereich für Eltern an. Der genannte Link führt direkt dorthin.


Zu sehen ist das Titelbild der Broschüre

Wie Eltern optimal helfen können

Obgleich sich die DownloadBroschüre "ELTERN INS BOOT HOLEN - Checklisten & Praxisbeispiele für eine gelungene Elternarbeit in der Beruflichen Orientierung" von Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT und der Bundesagentur für Arbeit in erster Linie an Berufsberater*innen wendet, ist sie doch auch für Eltern eine gute Quelle, um sich über ihre Rolle und ihre Möglichkeiten im Berufswahlprozess klar zu werden. Auf 60 Seiten gibt es Informationen über die wichtigsten Schritte bei der Suche nach einer passenden Ausbildung oder einem Studium, zu Ansprechpartnern sowie zahlreiche Anregungen, wie Eltern optimal bei der Berufsorientierung ihrer Kinder eingebunden werden können.


Dein erster Tag und Lernplattform Traumjob-Akademie

Die Plattform "Dein erster Tag" bietet die Möglichkeit der Betriebsbesichtigungen per Virtual Reality an. Zusätzlich werden auch viele Berufe vorgestellt. Die Plattform verweist auch auf die Traumjob-Akademie. Die Lernplattform enthält viele Lerneinheiten, die helfen den Traumberuf zu finden. 


Mitwirkung in der Schule

Zum Landeselternbeirat Rheinland-Pfalz
Zum Elternportal

Grundsätzliche Informationen zu den Möglichkeiten der Elternmitwirkung in der Schule gibt es beim LandesElternBeirat Rheinland-Pfalz oder dem Elternportal des Bildungsservers Rheinland-Pfalz.


(Foto: neurolle - Rolf / externer Linkpixelio.de)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Katja Groß-Minor, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  4. März 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz